Zur Förderung des Globalen Lernens betont die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) die stärkere Zusammenarbeit von Schule und bildungspolitischen Akteuren der Zivilgesellschaft. Denn die Sensibilisierung für globale Verflechtungen und Ungleichheit sollte ein fest verankertes Element der formalen Bildung sein.
Das Positionspapier hebt die Vielfalt an Bildungsansätzen und Materialen hervor, die im außerschulischen Bildungsbereich entwickelt werden. Was mir sehr gefällt: Die Bedeutung außerschulischer Lernorte wird betont um die gesellschaftliche Öffnung der Schulen voranzutreiben. Ein Blick in das gut 10seitige Dokument lohnt sich, nicht zuletzt aufgrund der formulierten Leitsätze für eine gute Zusammenarbeit von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Akteuren. Das Positionspapier findet sich HIER.